Skip links

Was sind die Gefahren und die grössten Risiken im Ruhestand?

Was sind die Gefahren und die grössten Risiken im Ruhestand?

Trading for beginner - What are the problems and most significant risks with retirement_

Der Big Quit hat dazu geführt, dass der Einzelne kritisch hinterfragt wie viel Zeit er zu arbeiten bereit ist. Während die 4-Tage-Woche für die breite Masse immer akzeptabler wird und einige Personen weniger Arbeitstage pro Woche in Arbeit investieren, machen sich andere Gedanken über den Ruhestand, wobei der frühzeitige Ruhestand immer beliebter wird. Aber was sind die wichtigsten Risiken und Probleme, wenn Sie sich für den Ruhestand entscheiden? Dieser Artikel behandelt die wichtigsten Themen, die Sie berücksichtigen sollten.

Verändertes Verhalten der Arbeitnehmer

Heutzutage gehen die meisten Arbeitnehmer nicht mehr davon aus, jahrzehntelang beim selben Arbeitgeber zu bleiben. Stattdessen ist es typisch, den Arbeitsplatz öfter zu wechseln, um sich neue Fähigkeiten anzueignen und regelmässig neue Chancen zu ergreifen und an neuen Herausforderungen zu wachsen. Der Nachteil dabei ist, dass man am Ende möglicherweise mehrere Renten von verschiedenen ehemaligen Arbeitgebern hat. Der häufige Wechsel des Arbeitsplatzes kann die Beurteilung ob man auf dem richtigen Weg ist für einen sorgenfreien Ruhestand schwierig machen und wenn man die unterschiedlichen Gebühren und Anlageergebnisse berücksichtigt, entgehen einem dadurch möglicherweise potenzielle Renditen.

Auch der Zugang zu Ihrer Rente ist komplizierter geworden. Traditionell erhielten frühere Generationen eine abschliessende Gehaltsrente oder kauften eine Rentenversicherung, um für den Rest ihres Lebens ein regelmässiges Einkommen zu haben. Heutzutage verfügen die Menschen oft über eine private Rente, die Rente des Arbeitgebers und einen bestimmten Betrag, den sie selbst anlegen und erspart haben.

Wie das Geld nicht ausgeht

Die grundlegende Planung für den Ruhestand enthält zahlreiche verschiedene Variablen. Die Vorbereitung kann sich über Jahrzehnte erstrecken, so dass es eine gewisse Herausforderung darstellt zu planen wie viel Geld Sie benötigen, um all Ihre Ausgaben zu decken und immer genug Geld auf dem Konto zu haben und der Altersarmut zu entkommen.

Die Volatilität des Aktienmarktes kann die Flexibilität Ihrer Entnahmerate drastisch beeinträchtigen, und immer häufiger bleiben Rentner auch nach ihrem Eintritt in den Ruhestand noch eine Zeit lang investiert. Wer beispielsweise 2007 in den Ruhestand ging, musste sich aufgrund der Finanzkrise von 2008 schnell mit Möglichkeiten zur Erhöhung der Langlebigkeit seines Portfolios vertraut machen. Rentner können die Langlebigkeit erhöhen, indem sie ihre Entnahmerate senken, wenn sie es sich leisten können. Darüber hinaus kann eine deutliche Senkung der Lebenshaltungskosten oder die Aufnahme einer Teilzeitbeschäftigung oder eines Hobbyprojekts dazu beitragen, dass die notwendigen Ausgaben gedeckt werden können und die Stabilität für Halbpensionäre erhöht wird.

 Sie reduzieren Ihre Lebenshaltungskosten im Alter nicht

Seien wir ehrlich, das Leben ist teuer. Je nachdem wo Sie leben und in welcher Währung Sie Ihre Rechnungen bezahlen, könnten Sie jedoch in Erwägung ziehen sich in einem Land zur Ruhe zu setzen in dem die Lebenshaltungskosten niedriger sind. Zum Beispiel ist jeder Euro den Sie in Westeuropa ausgeben in Rumänien etwa 2.5 Euro wert. Wenn Sie sich also in Rumänien zur Ruhe setzen brauchen Sie deutlich weniger Geld um Ihren Ruhestand zu geniessen und einen ähnlichen Lebensstil wie vor der Pensionierung beizubehalten. 

Es ist wichtig, dass Sie schon vor der Pensionierung wissen wie Sie leben wollen. Wenn Sie Ihren Lebensstil im Ruhestand planen, müssen Sie herausfinden mit welchem Budget Sie angenehm leben können, und dabei die Kosten für die medizinische Versorgung, Reisen, Miete usw. berücksichtigen.

Ihr Ruhestandsplan muss auch die Inflation berücksichtigen, insbesondere ihre Auswirkungen auf die Kaufkraft. Die jährliche Inflationsrate liegt in der Regel bei etwa 2 bis 3%, was nicht viel erscheinen mag, aber über 20 Jahre hinweg kann sich dies massiv auf Ihr Leben im Ruhestand auswirken. Die Inflation ist auch der Hauptgrund dafür, dass Menschen nach dem Eintritt in den Ruhestand investiert bleiben.

This website uses cookies to improve your web experience.