
Drei-Speichen-Regel: Investieren mit der Drei-Speichen-Regel
Drei-Speichen-Regel: Investieren mit der Drei-Speichen-Regel


Sie erhalten bei uns die besten Informationen über die attraktivsten Trading Plattformen, um erfolgreich Geld zu verdienen. Haben Sie schon von CFDs oder Kryptowährungen gehört? Sie könnten eine echte Revolution in der Finanzwelt werden.
Wir möchten sicherstellen, dass Sie die richtigen Informationen erhalten und die richtige Handelsplattform für Sie auswählen.
Viele Finanzexperten sagen, dass man durch Sparen mit einem Sparkonto allein nicht reich wird. Ihr Geld muss für Sie arbeiten. Man kann es auch so sehen, dass man aus Geld noch mehr Geld macht. Und hier kommt die so genannte “Drei-Speichen-Regel” ins Spiel, eine tolle und erfolgsversprechende Investitionsregel.
Man investiert nicht bloss aus einer Laune heraus. Manche Experten haben ihr ganzes Leben der Feinabstimmung ihrer Strategie gewidmet. Zum Glück müssen Sie nicht auf die harte Tour die richtigen Strategien lernen und Geld und Zeit verlieren bevor Sie ein Erfolgserlebnis haben.
Ich erkläre Ihnen alles, was Sie über die Drei-Speichen-Regel wissen müssen, woher sie kommt, welche Varianten es gibt und vieles mehr. Eines ist sicher: Nach der Lektüre dieses vollständigen und ausführlichen Leitfadens werden Sie klüger sein und mehr über Investitionen wissen. Also, fangen wir am besten gleich damit an.
Inhaltsverzeichnis
Was ist die Drei-Speichen-Regel?
Um ein Experte zu werden, muss man irgendwo anfangen. Es ist immer am besten, ganz am Anfang zu beginnen. Was ist also das Drei Speichen Modell?
Ein Anlagemodell ist am besten geeignet, um Ihr Geld zu schützen und gleichzeitig zu vermehren. Es hilft Ihnen, die richtigen Strategien zu erkennen. Und am wichtigsten ist, dass Sie wissen, wie Sie investieren müssen. Es gibt Ihnen einen Rahmen für alle Entscheidungen, welche Sie treffen.
So können Sie sich dieses Anlagemodell vorstellen. Es ist ein Rahmen oder eine Regel für kluges Investieren. Im Wesentlichen geht es bei der Drei-Speichen-Regel darum, Ihr Vermögen zu verteilen und das Risiko zu streuen. Und Sie haben es vielleicht schon erraten: Sie verteilen es auf drei verschiedene Klassen oder Vermögensbereiche.
Sie halten 1/3 Ihres Vermögens in Cash. Das ist ziemlich einfach zu verstehen. In diesem Bereich ist Ihr Vermögen am liquidesten. Sie können am leichtesten auf Ihr Vermögen zugreifen, wenn es vorhanden ist. Die anderen 1/3 werden in Handelswaren / Investments investiert.
Was ist mit dem restlichen 1/3? Was machen Sie damit? Man investiert es in Land. Diese goldene Regel gibt es schon seit langem. Und in vielen Fällen haben die Menschen von dieser grossartigen und bewährten Strategie profitiert, um ihr Vermögen zu sichern und ihr Geld zu mehr Geld zu machen.
Um dies besser zu verstehen, hilft eine Aufschlüsselung der drei Klassen:
1 Cash
Wie ich bereits erwähnt habe, handelt es sich hierbei um die liquideste Form des Vermögens. Und es ist die erste Anlageklasse der Drei-Speichen-Regel. Es ist jederzeit verfügbar. Und Sie können es nutzen, wann immer Sie wollen. Es besteht keine Notwendigkeit, Ihr Vermögen auf irgendeine Weise zu liquidieren. Sie können es sich als Bargeld auf der Hand vorstellen. Ziemlich selbsterklärend.
2 Handelswaren
In der 3-Speichen-Regel mag es verwirrend erscheinen, dass ein Drittel auf Waren entfällt. Nun, Merchandise bedeutet einfach Investments in Aktien, Rohstoffe oder ganz einfach Konsumwaren. Einfacher geht es nicht mehr.
Sie können diese auch in Unterkategorien aufteilen. Es könnte Aktien oder Investitionen in Unternehmen bedeuten. Wenn man darüber nachdenkt, macht das auf dem heutigen Markt sehr viel Sinn. Es gibt eine Menge sehr erfolgreicher Milliarden- und sogar Billionen-Dollar-Unternehmen.
Für einen versierten Anleger, der den Markt versteht, wird es schwer sein, sich das entgehen zu lassen. Viele Menschen sind allein durch den Wert ihrer Anteile an grossen Unternehmen zu Millionären geworden. Natürlich gibt es auch natürliche Risiken. So funktioniert das Investieren nun einmal. Dazu später mehr.
Die andere Art, Waren oder Güter zu interpretieren, können zum Beispiel Edelmetalle sein. Es könnte sogar Gold und andere wertvolle Rohstoffe wie Diamanten sein.
3 Land
Land ist schlicht und einfach eine Immobilie oder Grundbesitz. Man könnte argumentieren, dass Investitionen in Immobilien und Grundstücke eine der sichersten Anlagen sind. Sie können eine beträchtliche Rendite abwerfen. Und sicher ist es obendrauf auch noch. Die englische Übersetzung der Drei-Speichen-Regel besagt, dass man sein Geld im Boden vergraben soll. Ich glaube jedoch nicht, dass das wörtlich zu nehmen ist.
Es ist eine Art zu sagen, dass man in Immobilien und Grundstücke investieren soll, um sein Geld sicher zu verwahren. Sicherheit ist natürlich bei jeder Investition ein wichtiges Thema. Wie ich bereits erwähnt habe, kann man bei keiner Art von Investition für absolute Sicherheit garantieren. Aber Sie können klug und berechnend vorgehen und unnötige Risiken vermeiden.
Wenn Sie sich die Zeit nehmen, diesen Leitfaden zu lesen, ist das in gewisser Weise eine Form von Klugheit und Kalkulation, um das Beste aus Ihren Investitionen herauszuholen.
Bevor Sie mit der Verteilung / Streuung Ihres Vermögens beginnen, warten Sie! Es gibt ein wenig Hausarbeit, die zuerst noch erledigt werden muss. Hier müssen Sie die Grundlagen verstehen. Hier ein paar goldene Ratschläge für Anfänger in Bezug auf die Drei-Speichen-Regel.
Sie sollten das Risiko von Investitionen diversifizieren
Investieren ist ein Risiko. Manchmal können Sie eine hohe Rendite erzielen. In anderen Fällen kann sich Ihre Investition als kompletter Reinfall erweisen.
Deshalb sollte man das Risiko immer streuen. Und das ist die ganze Idee hinter Drei Speichen Regel. Das Risiko kann zwischen Grundstücken/Immobilien, Gold und Wertpapieren wie Aktien bestens diversifiziert werden.
Gold zur Vermögenssicherung
Manche Menschen sind vielleicht etwas skeptisch, wenn sie zum ersten Mal von der Drei-Speichen-Regel erfahren und einen so grossen Teil ihres Geldes in Gold anlegen. Nun, sie ist nicht so kontraintuitiv, wie Sie vielleicht denken, selbst auf dem heutigen Markt. Gold ist in erster Linie eine Form des Vermögensschutzes.
Einige Anlageklassen werden an Wert gewinnen. Andere können natürlich an Wert verlieren. Wenn wirtschaftliche Unsicherheit droht, kann Gold für viele Menschen, ja sogar für ganze Länder, sinnvoll sein.
Wo hat die Drei-Speichen-Regel ihren Ursprung?
Nun gut, lassen Sie uns etwas über die interessante Geschichte des Drei-Speichen-Modells erfahren. Es ist ziemlich interessant und geht auf das vierte Jahrhundert zurück. Sie werden das ganze Konzept noch mehr zu schätzen wissen, wenn Sie wissen, wie es entstanden ist und woher es stammt.
Die Idee zu diesem Modell stammt aus dem jüdischen Talmud. Daran erkennen Sie sofort, wie tief die Wurzeln sind. Es lässt sich bis ins vierte Jahrhundert nach Christus zurückverfolgen. Seitdem ist es für viele eine erfolgreiche Investitionsregel.
Und da es sie schon so lange gibt, kann man sicher sein, dass sie erprobt und bewährt ist. Die Drei-Speichen-Regel wird deutlicher werden, wenn wir uns mit anderen Themen beschäftigen. Apropos, schauen wir uns die Varianten des Dreispeichenmodells an.
Denken Sie jetzt nicht, dass das Drei Speichen Modell oder die Drei-Speichen-Regel veraltet ist. Das ist es ganz und gar nicht. Die Lektionen sind zeitlos und sehr gut auf die heutige Zeit übertragbar.
Varianten der Drei Speichen Regel
Bei etwas, das es schon so lange gibt, kann man erwarten, dass es verschiedene Variationen gibt. Und das ist auch richtig so. Es gibt verschiedene Varianten der Dreispeichenregel. Mit Varianten meine ich allerdings keine Änderungen an der zugrunde liegenden oder grundlegenden Regel.
Ich meine Interpretationen. Da es das Drei-Speichen-Modell schon so lange gibt, gibt es auch verschiedene Interpretationen. Es gibt vier Hauptinterpretationen der Regel. Einiges überschneidet sich, anderes ist ein bisschen anders.
Hier ist eine praktische Tabelle für Sie. Ich habe sowohl die Originalquelle als auch die einzelnen Interpretationen der Drei-Speichen-Regel angegeben.
Talmud | Interpretation 1 | Interpretation 2 | Interpretation 3 | Interpretation 4 |
Cash | Cash | Cash | Gold | Cash |
Waren | Aktien | Aktien | Aktien | Rohstoffe |
Land | Government Bonds | Immobilien | Immobilien | Aktien |
Die sichere Verwahrung kann als Staatsanleihen interpretiert werden. Das macht in gewisser Weise Sinn. Vielleicht ist Ihr Geld in einer Anleihe am sichersten.
Aber es kann auch als Immobilien interpretiert werden. Und das ist noch nicht alles. Bargeld kann auch als Gold gedeutet werden. Das ist der Fall bei der dritten Interpretation der Drei Speichen Regel aktuell.
Genauer gesagt, könnte es durch Gold ersetzt worden sein. In der Frühzeit wäre es nicht ungewöhnlich gewesen, dass Gold so verwendet wurde wie heute das Bargeld.
Die vierte Interpretation ist etwas ungewöhnlich und die unkonventionellste. Waren werden als Rohstoffe interpretiert. Die sichere Verwahrung wird als Aktien interpretiert. Mit anderen Worten: Geschäfte. Man muss sie als das nehmen, was sie sind.
Es handelt sich nicht um Änderungen an den Regeln selbst. Es handelt sich lediglich um Varianten oder Interpretationen der Drei-Speichen-Regel. Und das bedeutet nicht unbedingt, dass die eine richtig und die andere falsch ist.
Einige der Interpretationen sind allerdings ziemlich weit hergeholt. Es besteht also immer noch die Möglichkeit einer Fehlinterpretation, das sollten Sie im Hinterkopf behalten.
Das magische Dreieck des Investierens
Um die 3-Speichen-Regel (Drei Speichen Regel aktuell) und alle ihre Nuancen zu verstehen, müssen Sie auch das magische Dreieck des Investierens kennen. Nein, es ist nicht so mystisch, wie es klingt. Es wird nicht auf magische Weise Geld generieren.
Aber Spass beiseite, es ist ein Rahmen, der Ihnen hilft, Prioritäten für Ihre Investitionen zu setzen. Also, was ist das? Und wie funktioniert es? Nun, wie der Name schon sagt, besteht es aus drei Komponenten, die optisch ein Dreieck bilden:
- Rendite
- Sicherheit
- Verfügbarkeit
Die Sache ist die: Diese drei sind wichtige Ziele, aber Sie werden nie alle drei gleichzeitig erreichen können. Es besteht also ein Zielkonflikt. Und genau hier wird es interessant. Unabhängig davon, ob Sie die Drei-Speichen-Regel anwenden oder nicht, ist das Investitionsdreieck ziemlich interessant.
Rendite
Die Komponenten selbst sind recht einfach zu verstehen. Ich bin sicher, Sie wissen, was Rendite bedeutet. Das ist das erste Ziel einer Investition. Sie wollen natürlich eine Rendite für Ihre Investition erzielen.
Und das möglichst zu einem möglichst hohen Zinssatz. Viele Anleger messen die Rendite an Dividenden, Zinsen, Mieteinnahmen, Kursgewinnen und mehr.

Sie erhalten bei uns die besten Informationen über die attraktivsten Trading Plattformen, um erfolgreich Geld zu verdienen. Haben Sie schon von CFDs oder Kryptowährungen gehört? Sie könnten eine echte Revolution in der Finanzwelt werden.
Wir möchten sicherstellen, dass Sie die richtigen Informationen erhalten und die richtige Handelsplattform für Sie auswählen.

Unsere Kurse bieten fachkundige Anleitung zu allen Themen, von der Fundamentalanalyse über technische Indikatoren bis hin zum CFD- und Kryptohandel.
Eine Investition in unsere Kurse könnte Ihr Leben grundlegend verändern.
Sicherheit
Dann haben Sie Sicherheit. Es macht keinen Sinn, mit dem Drei-Speichen-Modell das richtige Investieren zu lernen und es dann mit risikoreichen Anlagen zu tun. Das steht in direktem Widerspruch zur Rendite. Lassen Sie mich zunächst erklären, was ich hier unter Sicherheit verstehe. Grundsätzlich gilt: Je höher die Rendite Ihrer Anlage, desto unsicherer ist sie, da Rendite immer mit Risiko verbunden ist.
So einfach ist das. Was bedeutet das nun? Es ist allgemein bekannt, dass Anlagen, die eine Rendite garantieren, immer eine hohe Sicherheit haben, zum Beispiel Festgeld.
Niemand wird bestreiten, dass Festgeldanlagen nicht sicher sind. Aber sie bieten niedrige Renditen und können auch von der Inflation aufgefressen werden.
Als Anleger müssen Sie hier ein Gleichgewichtsspiel spielen. Sie sollten nicht nur in sichere Anlagen investieren. Das schränkt Ihre Chancen ein, wirklich diese Art von Investitionen zu finden, die Ihnen das Dach des Hauses wegpusten.
Es gibt auch eine Kehrseite der Medaille. Sie sollten auch nicht in etwas investieren, das zwar eine sehr hohe Rendite bringt, aber ein astronomisches Risiko darstellt.
Verfügbarkeit
Die letzte Komponente ist die Verfügbarkeit. Einfach ausgedrückt: Liquidität. Es ist immer eine gute Idee, einen Teil des Vermögens in liquiden Mitteln anzulegen. Man weiss ja schliesslich nie, wann man an einem regnerischen Tag schnell auf diese Mittel zugreifen muss, daher ist es sehr wichtig, sie griffbereit zu haben und über einen Sicherheitspuffer zu verfügen.
Als allgemeine Richtlinie gilt, dass zwei bis drei Monatseinkommen/Gehälter ein guter Ausgangspunkt sind. Das gibt Ihnen eine gewisse Flexibilität und ermöglicht es Ihnen, sofort über einige liquide Mittel zu verfügen.
Die Regel Nr. 1
Die wichtigste Regel bei der Drei Speichen Regel aktuell habe ich Ihnen bereits genannt. Sie können nie alle drei Komponenten gleichzeitig erreichen. Eine Investition kann sehr sicher und verfügbar sein, aber sie ist wenig lukrativ bezüglich der Rendite.
Eine andere Investition kann sehr lukrativ und verfügbar sein. Aber in diesem Fall ist sie weniger sicher und riskanter. Verstehen Sie, worauf ich hinaus will?
Sie müssen mindestens eine der Komponenten opfern. Je nach Ihrer Anlagestrategie und dem, in was Sie investieren, kann Ihre Anlage nur zwei der drei Komponenten gleichzeitig erfüllen.
Auch hier gibt es eine weitere Lektion. Wenn jemand zu Ihnen kommt und Ihnen erzählt, dass er eine Anlageidee hat, die hohe Erträge, geringes Risiko und Verfügbarkeit garantiert, ist das ein grosses Warnsignal und äusserst unseriös! Sie werden diesen Betrug sofort erkennen können. Davon sollten Sie sich fernhalten.
Werfen wir einen Blick auf gängige Finanzinvestitionen und wie sie abschneiden:
Girokonten
Dies sind die gängigsten Konten. Wer hat nicht irgendwo ein Girokonto bei einer Bank?
Wie Sie sich vielleicht denken können, ist die Rendite auf diesen Konten sehr niedrig. Die Sicherheit ist jedoch sehr hoch. Und sie sind auch sehr liquide. Der grösste Vorteil von Girokonten ist nämlich ihre Verfügbarkeit.
Der Staat schützt Ihre Einlagen bis zu einem bestimmten Betrag. Das bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen über Sicherheitsrisiken machen müssen.
Aktien
Aktien sind von Natur aus sehr renditeträchtig, aber auch risikoreich, was sie zu einer Anlage mit hoher Rendite und geringer Sicherheit macht. Die Aktienkurse können erheblich steigen, was Ihnen hohe Renditen bescheren kann.
Und dann ist da noch die ganze Diskussion um die Dividenden. All das ist grossartig, aber es gibt keine Garantien.
Immobilienanlagen bieten mittlere bis hohe Renditen. Und die Sicherheit ist mittelmässig. Aber der grösste Faktor bei Immobilien ist die Verfügbarkeit. Die Verfügbarkeit oder Liquidität ist bei Immobilien sehr gering.
Abbildung der Drei Speichen Regel mit ETFs
Nach der Analyse der Drei Speichen Regel oder der Drei Speichen Regel aktuell, können wir fünf Komponenten eingrenzen. Das wären also Bargeld, Aktien, Immobilien, Rohstoffe und erstklassige Staatsanleihen.
Und diese können auch auf ETFs übertragen werden. Bargeld ist Bargeld. Hier gibt es nichts zu diskutieren. Aber schauen wir uns die anderen Komponenten etwas genauer an.
Aktien
Sie können Aktien mit einem diversifizierten Aktienindex abbilden, der weltweit indiziert ist. ETFs, die den FTSE World Index MSCI ACWI abbilden, sind ebenso geeignet wie das 70/30-Portfolio. Die Gesamtkostenquote des iShares MSCI ACWI UCITS beträgt 0,02 %. Und es gibt keine Ausschüttungen.
Immobilien
Als nächstes kommen die Immobilien. Anstatt ein Haus oder eine Immobilie zu kaufen, ist es am besten, sie in Form eines Aktienindexes abzubilden. Hierfür gibt es zwei sehr gute Aktienoptionen: REITs und Immobilienaktien welche leicht verfügbar sind und welche auch über ETFs abgebildet werden können.
Rohstoffe
Wenn Sie Rohstoffe oder Commodities mit ETFs abbilden, tun Sie dies mit Rohstoff-Futures. Ein guter Index könnte der Bloomberg Commodity Index sein.
Anleihen
Ich spreche hier natürlich von Staatsanleihen. Sie können diese Anleihen mit ETFs abbilden. Das ist kein grosses Problem. Der Bloomberg Euro Bond Index oder der Solactive EuroZONE Government Bond Index sind zwei, die Sie sich ansehen können.
Nun gut, lassen Sie uns über Portfolios sprechen. Das ist schliesslich das Hauptziel des Tages. Jetzt kommt das Interessante. Sie können hier mehrere Portfolios bilden. Es hängt alles davon ab, wie Sie die Drei-Speichen-Regel interpretieren. Auch die Rendite und das Verhältnis können unterschiedlich sein.
Portfolio 1
Das erste Portfolio besteht im Wesentlichen aus Bargeld, Anleihen und einem Aktienportfolio. Genauer gesagt handelt es sich um Bargeld, den Bloomberg Euro Government Inflation Linked Bond Index und den MSCI ACWI.
Portfolio 2
Das zweite Portfolio besteht aus Immobilien, Barmitteln und Aktien. Das heisst, es besteht aus dem FTSE EPRA NAREIT Developed, dem MSCI ACWI und Barmitteln.
Portfolio 3
Portfolio 3 besteht aus Rohstoffen, Barmitteln und Aktien. Genauer gesagt handelt es sich um den MSCI ACWI, Barmittel und den Bloomberg Commodity Index Total Return.
Portfolio 4
Und zu guter Letzt haben Sie noch Portfolio 4. Dieses besteht aus Gold, Immobilien und Aktien. Der Goldpreis ist hier wichtig, ebenso wie der FTSE EPRA NAREIT Developed und der MSCI ACWI.
Sie müssen sich historische Daten ansehen, um zu verstehen, wie sich diese entwickeln werden. Andernfalls hilft es nicht viel, nur die 3 speichen regel zu kennen.
Portfolios, die Rohstoffe und Aktien enthalten, schneiden möglicherweise nicht so gut ab wie die anderen. Wenn Sie jedoch ein optimales Risiko-Rendite-Verhältnis anstreben, dann sind Bargeld, Aktien und Anleihen dafür hervorragend geeignet.
Allerdings muss man die Dinge in den richtigen Kontext stellen. Die Rendite ist nicht umwerfend, aber angesichts des nicht allzu hohen Risikos durchaus respektabel. All diese Analysen sind für das Drei Speichen Modell ziemlich wichtig.
Die interessante Analyse ist, dass das Portfolio mit Immobilien ein sehr hohes Risiko aufweist, aber die Rendite nur geringfügig höher ist.
Und Gold, Immobilien und Aktien sind am risikoreichsten, schneiden aber natürlich am besten ab. In Bezug auf das Verhältnis von Risiko und Rendite liegen sie dicht beieinander.
Die Entscheidung für die richtige Portfoliostrategie
Wie sieht nun nach all dem die bestmögliche Portfoliostrategie für das Drei-Speichen-Modell aus?
Nun, wenn Sie diesen Leitfaden bis hierher verfolgt haben, wissen Sie, dass die Idee hinter der Drei-Speichen-Regel darin besteht, die Vermögenswerte auf drei Anlageklassen zu verteilen. Diese Klassen sollten nichts miteinander zu tun haben. Das heisst, wenn eine Klasse steigt oder fällt, sollte das keinen Einfluss auf die andere haben.
Dies ist sehr wichtig zu beachten, denn manchmal gelingt dies nicht. Wonach Sie also suchen sollten, ist eine Korrelation. Diese gibt Aufschluss über die Beziehung und die Bewegungen zwischen den Vermögenswerten.
Wenn beispielsweise der Wert eines Vermögenswerts sinkt und der Wert des anderen dadurch sinkt, liegt eine starke Korrelation vor. Die höchste Korrelation, die man haben kann, ist 1. Je niedriger die Korrelation also ist, desto besser ist sie. Das heisst, je geringer die Korrelation als 1 ist, desto besser ist es für Sie.
Lassen Sie mich das ein wenig näher erläutern. Die Strategie, die Sie verstehen müssen, wenn es um Ihr Portfolio nach der Drei-Speichen-Regel aktuell geht, ist, dass Sie ein Portfolio mit nicht korrelierten oder unkorrelierten Vermögenswerten erstellen müssen.
Dadurch haben Sie die grösste Chance, Ihr Vermögen auf verschiedene Anlageklassen zu verteilen, was bedeutet, dass Sie Ihr Risiko verringern. So können Sie das Gesamtrisiko gleichmässig verteilen.
Und wenn eine Anlageklasse eine schlechte Periode erlebt, haben Sie zwei andere Klassen, die sich gut entwickeln werden. Und da die Korrelation gering ist, sollten sie im Idealfall nicht von der Abwertung der einen Anlageklasse betroffen sein.

Wenn Sie die Drei-Speichen-Regel anwenden, wird die Zusammenstellung des besten Portfolios einfach, und Sie erhalten die richtige Art von Portfolios, in die Sie investieren können. Das ist das Schöne an der 3-Speichen-Regel. Sie gibt Ihnen alle Werkzeuge und das Know-how, das Sie dafür brauchen.
Bewährte Praktiken für die Verwaltung von Anlageportfolios
Abgesehen von diesem Modell sollten Sie immer die allgemeinen bewährten Praktiken für das Portfoliomanagement im Auge behalten. Glauben Sie nicht, dass dieses Modell das A und O der Geldanlage ist. Ja, es ist sehr effektiv und bietet Ihnen einen Rahmen, mit dem Sie arbeiten können.
Aber es ist ein Rahmen. Es ist nur ein Werkzeug. Ein Werkzeug, mit dem Sie die richtigen Entscheidungen treffen können. Alle gängigen Regeln und Strategien wie Stopp-Loss, Dividenden, kapitalgeschützte Anleihen, Diversifizierung und Markt-Timing gelten also weiterhin.
Diese Dinge sind die Grundpfeiler des Investierens und des Portfoliomanagements. Sie sollten das Modell als Ergänzung verwenden.
Eine Möglichkeit, Ihre Strategie zu verbessern und effektiver zu gestalten. Investieren Sie klug und leisten Sie stets die Vorarbeit, die eine Recherche erfordert. Das Gute daran ist, dass Sie mit dieser Regel auf Anhieb Erfolg haben.
Und das ist sehr wichtig. Es ist immer gut, wenn man eine Art Regel hat, mit der man arbeiten kann. Andernfalls könnten Sie Ihre Entscheidungen nur aus dem Bauch heraus treffen. Und wenn Sie Ihr hart verdientes Geld investieren, ist das ein absolutes Tabu!
Preisgekrönte Trading Plattformen:



Bewertung:
Regulierung:
FCA, CySEC, ASIC, FMA, FSA, FSCA
CySEC (EU), FCA (UK), ASIC (Australia)
BaFin, FCA
Demokonto:
✔ Kostenlos
✔ Kostenlos
✔ Kostenlos
LiveKonto Ab:
100 Euro Einzahlung
200 Euro Einzahlung
0 Euro Einzahlung
Spreads Ab:
Variabel ab 0,5 Pips
Variabel ab 1,0 Pips im EUR/USD
Variabel ab 0,4 Pips
Auswahl An Assets:
2000+
1000+
17.000+ (FX, Stocks, CFDs, Commodities and more)
Support:
24/7 auf Deutsch
24/7 auf Deutsch
24/7 auf Deutsch
Auszahlung:
1 – 3 Tage
1 – 3 Tage
1 – 3 Tage
79% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.
79% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie das hohe Risiko, Ihr Geld zu verlieren, eingehen können.
Spread-Bets und CFDs sind komplexe Finanzinstrumente und bergen aufgrund der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 76% der Konten von Kleinanlegern verlieren Geld beim Handel mit Spread-Bets und CFDs bei diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie Spread-Bets und CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Schlussfolgerung
So, das war’s. Jetzt sollten Sie eine vollständige und gründliche Vorstellung von allem haben, was mit der Drei-Speichen-Regel zusammenhängt. Denken Sie daran, dass diese Regel genau das ist: eine Regel und ein Rahmen, der Ihnen hilft, bessere Entscheidungen zu treffen, wenn es um Investitionen geht.
Das bedeutet aber nicht, dass Sie sie blind befolgen sollten. Diese Regel hilft Ihnen, ein sorgfältig geplantes Portfolio zu erstellen, und gibt Ihnen allgemeine Richtlinien für die richtige Art zu investieren! Die 3 Speichen-Regel ist eine bewährte Investitionsregel, die die Dinge in ein neues Licht rückt.